SELLER
SELLER
SELLER
SELLER
Willkommen in Online Shop von WAHL dem Agrar-Fachversand.
In dieser Rubrik finden alle Arten von Arbeitsschuhen insbesondere Sicherheitsschuhen für Damen und Herren.
Die Gesundheit des Menschen ist sein höchstes Gut.
Laut der landwirtschaftlichen Unfallversicherung gab es in Deutschland im Jahr 2018 ca. 1,2 Mio. Versicherte, auf die rund 140.000 Arbeitsunfälle zu verbuchen waren. Dabei zählen Verletzungen am Fuß zu den häufigeren. Die Zahlen werden ernst genommen. Deswegen konnten die Verletzungen in den vergangenen Jahren systematisch reduziert werden.
Basis ist eine verbesserte Wahrnehmung der Bedeutung von Arbeitssicherheit (Unfallverhütungsvorschriften), sowie eine genauere Analyse der Arbeitsprozesse und die daraus resultierende Verbesserung der sicherheitsrelevanten Produkte und deren Eigenschaften. High-End Materialien sorgen für bessere Funktionalität und erhöhen den Tragekomfort. Qualitätsmaterialien sorgen für mehr Sicherheit.
Je nach Einsatzbereich und Arbeitsfeld haben sich in den letzten Jahrzehnten Standards etabliert, die Bezug nehmen auf die Bedürfnisse seines Träges. Im Bereich der Schuhe insbesondere Sicherheitsschuhen sorgen die Schutzklassen S1 bis S5 plus Zusatzangaben für eine verbindliche Aussage über die Eigenschaften des Fußwerks.
Sicherheitsschuhe sind Halbschuhe und Stiefel, die als Schutzkleidung eingesetzt werden. Berufsgenossenschaften schreiben diese für den Einsatz in Industrie, Handwerk, Bauwesen und Garten- und Landschaftsbau sowie bei der Feuerwehr, dem Technischen Hilfswerk, Rettungsdienst usw. vor.
Sicherheitsschuhe haben im vorderen Teil des Schuhs eine Schutzkappe aus Metall oder Kunststoff zum Schutz der Zehen. Das Obermaterial ist in der Regel Leder und die Schuhsohle besteht aus Gummi, Polyurethan oder thermoplastischen Elastomeren. Sicherheitsschuhe haben im Gegensatz zu Arbeitsschuhen zwingend eine Zehenschutzkappe.
Sicherheitsschuh - Schutzklassen in einer Übersicht:
SB – Grundanforderungen
S1 – Zusatzanforderungen (A+FO+E)
S1P – Zusatzanforderungen (A+FO+E+P)
S2 – wie S1, zusätzlich bedingte Wasserdichtigkeit (A+FO+E+WRU)
S3 – wie S2 und zusätzlich durchtrittsicher (A+FO+E+WRU+P)
S4 – wie S2, aber als wasserdichter Stiefel
S5 – wie S4, zusätzlich durchtrittsicher
Zusatzangaben:
A – antistatische Schuhe
AN – Fußknöchelschutz
C – leitfähige Schuhe
CI – Kälteisolierung (Probe bei −20 °C)
CR – Schnittfestigkeit
E – Energieaufnahme im Fersenbereich
FO – öl- und benzinresistente Sohle
HI – Wärmeisolierung
HRO – Verhalten gegenüber Kontaktwärme (Wärmebeständigkeit der Sohle bei 300 °C in Minuten)
I – elektrisches Isolierschuhwerk
M – Mittelfußschutz
P – Durchtrittsicherheit
SRA – Rutschhemmung (Testverfahren: Keramikfliese/Reinigungsmittel)
SRB – Rutschhemmung (Testverfahren: Stahlboden/Glycerin)
SRC – Rutschhemmung (Testverfahren: SRA und SRB bestanden)
WR – Beständigkeit des gesamten Schuhs gegen Wasserdurchtritt und Wasseraufnahme
WRU – Beständigkeit des Schuhoberteils gegen Wasserdurchtritt und Wasseraufnahme
Den richtigen Berufsschuh finden Sie also in unserem Online Shop, in dem Sie eine große Auswahl Berufsschuhe, wie Sandalen, Halbschuhe, Clogs und Gummistiefel mit Stahlkappen, zu günstigen Preisen und Top Qualität erwartet.