FAQ
Warum brauchen Kühe Ohrmarken?
Aufgrund der VERORDNUNG (EG) Nr. 1760/2000 der EU DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 17. Juli 2000 zur Einführung eines Systems zur Kennzeichnung und Registrierung von Rindern und über die Etikettierung von Rindfleisch und Rindfleischerzeugnissen sowie zur Aufhebung der Verordnung (EG) Nr. 820/97 des Rates sind Halter von Rindern, Schweinen, Schafen und Ziegen verpflichtet sind Ihre Tier mit Ohrmarken kenntlich zu machen. In der Europäischen Union wurde durch die Verordnung Nr. 2629/97 die Beschriftung der Ohrmarke festgeschrieben. Zuerst enthält sie das zweistellige Kürzel des Mitgliedstaates, in dem der Betrieb ansässig ist, bei dem das betreffende Tier zuerst gekennzeichnet wurde. Danach folgt ein maximal zwölfstelliger numerischer Code, der das Tier eindeutig identifiziert. Weiterhin ist der Name, der Code oder das Symbol der zuständigen Behörde bzw. der zuständigen Zentralbehörde des Mitgliedstaats, die die Ohrmarke vergeben hat, angegeben. Außerdem darf ein zusätzlicher Strichcode aufgebracht sein. Die Ohrmarken müssen aus biegsamem Kunststoff bestehen, fälschungssicher und nicht wiederverwendbar sein. Zudem gilt für die aufgebrachten Angaben, dass diese unauslöschbar und während der gesamten Lebenszeit des Tieres gut leserlich sein müssen. Als Rinderhalter ist man in Deutschland dazu verpflichtet, verloren gegangene Ohrmarken unverzüglich zu ersetzen. Die Marken können sinnvollerweise in der Regel ein Jahr im Voraus bei den Landeskontrollverbänden bestellt. Die Kennzeichnung des Kalbs sollte optimalerweise direkt nach der der Geburt erfolgen oder in den ersten Lebenstage und innerhalb von 7 Tagen beim LKV gemeldet werden.
Wo kann mann Ohrmarken für Rinder bestellen?
Ohrmarken erhalten die Tierhalter beim LKV, dem Landeskontrollverband mit der jeweiligen eindeutigen Betriebsnummer. Hier muss der Landwirt auch die Registrierung des neugeborenen Tiers vornehmen.
Welche Farben gibt es für Ohrmarken?
Grundsätzlich gibt es Ohrmarken in den Farben blau, grün, weiß, orange, gelb und rot. Herstellerabhängig sind auch andere Farben möglich. Die meistverwendete Farbe bei Ohrmarken ist gelb. Bei Viehzeichensprays (500 ml) sind die Farben blau, rot und grün die populärsten. Bei Viehzeichenstiften gilt das gleiche. Diese sind aber auch noch in den Farben gelb, weiß, lila, weiß, schwarz erhältlich.
In unserem Shop können Sie Ohrmarken und die dazu gehörigen Zangen der Hersteller Allflex, Caisley (Primaflex, Multiflex), Dalton und Hauptner bestellen. Viehzeichenstifte, Viehzeichensprays erhalten Sie von RAIDEX oder Kerbl. Der Viehzeichenstift RAIDL von Raidex zählt zu den am meisten verbreiteten Fettstiften und bietet eine hohe Qualität. Sie erhalten den RAIDEX Viehzeichenstift in allen gängigen Farben, sogar in violett. Spraydosen werden in d. Regel in 500 ml ausgeliefert. Der Unterschied zwischen herkömmlichen Viehzeichensprays und einem Schafzeichenspray, ist dass die Farbe aus der Wolle wieder ausgewaschen werden kann.
Ebenso erhalten Sie weitere Artikel wie den Markierungsstift. Der Stift zum Beschriften von blanko (unbeschrifteten) Ohrmarken ist leicht säurehaltig und frisst sich in den Kunststoff hinein. Er hat eine gute Schreibfähigkeit. Bei uns können Sie je nach Modell eine beliebige Menge an blanko Ohrmarken bestellen. Blanko Ohrmarken erfreuen sich auch heute noch einer großen Beliebtheit für den Zweck der Eigenmarkierung.