Mit einem Weidezaun sind Ihre Tiere sicher – aber nur, wenn er richtig montiert ist. Viele Fehler passieren bei der Erdung und beim Blitzschutz. Ohne korrekte Installation verliert der Zaun an Hütewirkung. Hier die wichtigsten Fakten für einen sicheren und zuverlässigen Betrieb!
Die EuroTier 2024, die vom 12. bis 15. November in Hannover stattfand, war ein großer Erfolg und zog rund 120.000 Fachbesucher aus 149 Ländern an. Insgesamt präsentierten sich 2.193 Aussteller aus 51 Ländern auf der Messe.
Wie Mudda Natur die Landwirtschaft verändert
Wer sich mit pflanzlicher, gesunder und/oder proteinreicher Ernährung beschäftigt, kommt an einer Zutat nicht vorbei: Quinoa. Johannes und Simon von Mudda Natur haben das Potenzial des sogenannten Pseudogetreides früh erkannt. Mit ihrem Unternehmen, bekannt aus „Die Höhle der Löwen“, bringen sie frischen Wind in den Lebensmittelmarkt – und leisten einen Beitrag zur Biodiversität. Denn Quinoa ist weit mehr als ein Superfood: Es ist eine echte Superpflanze.
Die Sommer werden heißer, die Trockenperioden länger, der Regen fällt entweder gar nicht oder in Strömen. Landwirte auf der ganzen Welt spüren die Auswirkungen des Klimawandels. Besonders gefährlich: Die Erträge vieler wichtiger Nahrungspflanzen sinken. Gerade Mais, Reis und Sojabohnen – Grundnahrungsmittel für Milliarden Menschen – reagieren empfindlich auf die steigenden Temperaturen und den zunehmenden Wassermangel. Wissenschaftler warnen: Schon in den nächsten 20 Jahren könnten sich die globalen Erträge dramatisch verändern.
Doch die Landwirtschaft ist diesen Veränderungen nicht ausgeliefert. Mit neuen Sorten, innovativen Züchtungsmethoden und angepassten Anbaustrategien lässt sich dieser Entwicklung gegensteuern.
Im malerischen Thalkirchdorf, einem Ortsteil von Oberstaufen im Allgäu, befindet sich die erste private Erlebniskäserei der Region: die Käseschule Allgäu. Hier vermittelt Käsermeister Georg Gründl Interessierten die Kunst der Käseherstellung und verbindet dabei traditionelles Handwerk mit modernen Einflüssen.
In der heutigen digitalen Ära hat Social Media nahezu jeden Aspekt unseres Lebens durchdrungen, einschließlich der Landwirtschaft.
Agrar-Influencer, auch bekannt als Landwirtschafts-Influencer, spielen eine entscheidende Rolle dabei, das Bild der Landwirtschaft in der Öffentlichkeit zu formen und zu verbessern. In diesem Artikel beleuchten wir, warum diese Influencer so wichtig sind und wie sie das Ansehen der Landwirtschaft positiv beeinflussen.
Nachhaltige Energiequellen gewinnen in der Landwirtschaft zunehmend an Bedeutung, da sie sowohl ökologische als auch ökonomische Vorteile bieten. Eine besonders innovative Methode ist die Agri-Photovoltaik (Agri-PV), die die gleichzeitige Nutzung landwirtschaftlicher Flächen für die Nahrungsmittelproduktion und die Solarstromerzeugung ermöglicht. Dieser Ansatz trägt nicht nur zur effizienten Flächennutzung bei, sondern unterstützt auch die Energiewende und bietet Landwirt*innen zusätzliche Einnahmequellen.
Ein Rind als Model!? Für Tobias und Lena Guggemos aus dem schönen Allgäu gehört das zum Alltag. Mit ihrem Schauteam und dem eigens eingerichteten Schaustall haben sich die Geschwister in der Welt der Rinderschauen längst einen Namen gemacht. Doch es geht ihnen nicht nur um perfekt geschorene Tiere. Hinter dem Schauteam Guggemos steckt eine tiefe Leidenschaft für die Landwirtschaft und die Zucht – eine Kombi, mit der sie vor allem bei jungen Leuten punkten.
Die Landwirtschaft ist ständig im Wandel: Während unsere Urgroßeltern vor 200 Jahren noch mit Ochsen und von Hand gesteuerten Maschinen die Felder bestellten, überwachen heute Drohnen die Ernte aus der Luft, Traktoren lenken sich selbst, und Sensoren im Boden melden, wann Pflanzen Wasser oder Nährstoffe benötigen.
Die technologischen Möglichkeiten scheinen schier endlos – und mit ihnen die Chancen für eine effizientere und nachhaltigere Zukunft.
Zum Jahresbeginn 2025 sind wichtige rechtliche Änderungen im Umgang mit Bioziden und Rodentiziden in Kraft getreten. Diese betreffen sowohl den Handel als auch die Nutzung dieser Produkte. In diesem Bericht fassen wir die Neuerungen für Sie verständlich zusammen und erklären, welche Auswirkungen dies auf Ihre Bestellungen und den Gebrauch der Produkte hat.
Ein einzelner Ausbruch kann ganze Bestände gefährden …
Anfang 2025 wurde in Brandenburg ein Fall der Maul- und Klauenseuche (MKS) bei Wasserbüffeln nachgewiesen. Das Münsterland kämpft derweil mit einem Ausbruch des Equinen Herpesvirus (EHV-1), das vor allem für Pferde hochgefährlich ist. Und die Afrikanische Schweinepest zwingt Schweinehalter bereits seit Jahren zu massiven Sicherheitsvorkehrungen.
Diese Beispiele zeigen: Konsequente Stallhygiene ist elementar, um das Tierwohl langfristig sicherzustellen und Betriebe zu schützen.
Doch welche Maßnahmen sind wirksam? Wie können Landwirte Infektionsrisiken minimieren?