Bestell-Telefon 08374 / 580 93 0 Mo - Fr: 08:00 - 16:00
**zusätzlich -2% ab 500€ Bestellwert, kostenlose Lieferung ab 199 €
Zur Startseite gehen
GenAIImage_09485c6f-d2f0-4cf5-8279-1b55d3d71f0c

Firmenchronik der WAHL GmbH: Innovation und Tradition in der Landwirtschaft

Die Geschichte der Firma WAHL beginnt in den frühen Jahren des 20. Jahrhunderts, als der Gründer, Josef Wahl, mit einer klaren Vision die Grundlage für ein Unternehmen legte, das sich durch Innovation und Qualität in der Landwirtschaft einen Namen machen sollte. Seit seiner Gründung im Jahr 1950 hat sich WAHL kontinuierlich weiterentwickelt und die Position als führender Anbieter  von Agrar- und Reitsportbedarf stetig ausgebaut.

Die Anfänge 1950

Seit Josef Wahl sein Geschäft zum Verkauf von Bürsten und Besen angemeldet hat, hat sich viel geändert. Wurden in den Anfangsjahren die Waren mit dem Fahrrad beschwerlich von Hof zu Hof transportiert, stehen dem Kunden heute eine Verkaufsfahrzeugflotte, ein Ladengeschäft und ein moderner Versand zur Deckung seines täglichen Bedarfs zur Verfügung. Innovation ist der Schlüssel zum Erfolg. Um dem Verkauf neue Impulse zu geben, war Josef Wahl schon damals immer auf der Suche nach Neuheiten.

Der erste große Wurf gelang mit dem legendären »Allgäuer Kuhschwanzhalter«, für den die Fa. WAHL das Alleinvertriebsrecht hatte. In Heimarbeit wurde damals im Wohnzimmer der Familie WAHL der Kuhschwanzhalter geknüpft und für den Verkauf fertig gemacht. Noch heute bekommen Sie die originalen Kuhschwanzhalter nur bei uns. 

Im Jahr 1957 nahm man erstmalig an der Allgäuer Festwoche teil, dort präsentierte Josef Wahl erstmalig dieses „revolutionäre“ Produkt. Es verhinderte, dass viele Bauern beim Melken vom Kuhschwanz getroffen wurden und im schlechtesten Falle erblindeten. In den folgenden Jahren wurden jährlich mehrere 10.000 Exemplare in Dietmannsried gebaut und vertrieben.


Ebenfalls als einer der ersten in Deutschland, bot WAHL den HK Geburtshelfer in seiner ersten Version, mit der Mechanik 1900 zum Preis von 142 DM an. Zum Vergleich: der HK-Rheintechnik Geburtshelfer - mit Mechanik 2020 kostet heute bei uns 195 € - Die Mehrwertsteuer lag in den 60er Jahren bei 4 % - heute beträgt sie 19 %. 

Marktdaten Landwirtschaft (1900 - 1950)

In dieser Zeit war die Landwirtschaft von überwiegend traditioneller Natur, und die meisten Betriebe waren klein und lokal orientiert. Die Mechanisierung begann erst in den 1920er-Jahren, als Traktoren und Erntemaschinen zunehmend die Arbeit auf den Feldern erleichterten. In den 1940er-Jahren, insbesondere während und nach dem Zweiten Weltkrieg, stieg die Nachfrage nach landwirtschaftlichen Maschinen und Geräten aufgrund der Notwendigkeit einer höheren Produktion für die Ernährung der Bevölkerung.

 

WAHL Expandiert – 1950 bis 1980

Im Jahr 1971 starb der Gründer Josef Wahl plötzlich und unerwartet. Von einem Tag auf den anderen übernahm sein Sohn Ignaz Wahl die Geschicke der Firma.

Mit dem Wirtschaftsboom der Nachkriegszeit und dem damit verbundenen Anstieg der Nachfrage nach effizienteren Produktionsmethoden erlebte WAHL ein stetiges Wachstum. In dieser Phase erweiterte er seine Produktpalette und begann, sich stärker auf innovative Technologien zu konzentrieren. Dazu gehörten zum Beispiel Rinderschermaschinen oder Weidezaungeräte. Mit dem damals modernen Verkaufsfahrzeug bot er die Produkte direkt am Haus der Kunden und auf Vieh-Versteigerungen wie in Kempten, Weilheim, Bad Waldsee und Buchloe an. 

Durch den Bekanntheitsgrad, den sich Ignaz durch die Touren mit dem Verkaufsfahrzeug und auf Messen und Märkten machte, kamen auch immer mehr Kunden nach Dietmannsried und wollten dort direkt einkaufen. 

Am 1. März 1978 eröffnete WAHL deshalb das erste Verkaufsgeschäft mit 120m² direkt als Anbau am Wohnhaus. Bei einer Tombola zur Eröffnung wurde eine Aesculap Viehschere verlost. 

Marktdaten Landwirtschaft (1950 - 1980):  

Die 1950er bis 1970er Jahre waren geprägt von der intensiven Mechanisierung der Landwirtschaft, wobei der Anteil der maschinellen Ernte an der Gesamtproduktion signifikant anstieg. Der Traktorenmarkt wuchs stark, und auch die Agrartechnologie erlebte einen entscheidenden Fortschritt mit der Einführung von Düngerstreuern, Mähdreschern und modernen Pflanzenschutzsystemen. In den 1970er Jahren begann die Landwirtschaft, sich zunehmend auf großflächige Produktion und industrielle Landwirtschaft zu konzentrieren, was auch die Nachfrage nach effizienteren Maschinen weiter steigerte.  

 

Innovation und Diversifikation – 1980 bis 2000 – Bewegende Momente bei WAHL

 In den späten 1980er-Jahren begann WAHL sich weiter national und  international auszudehnen. 1983 wurde die Agrar-Fachversand GmbH gegründet. Der erste Versandkatalog für die Landwirtschaft erschien mit einer unglaublichen Auflage von 100.000 Stück in ganz Deutschland. 

1988 kam eine Neuerung in der Klauenpflege. Die bisherige Metall-Klauenscheibe wurde überarbeitet und mit einer segmentierten Oberfläche für mehr Abrieb und weniger Staubbelastung angeboten.

1993 besuchte WAHL mit dem Agrar-Fachversand erstmalig die DLG Messe in Frankfurt, welche sich später zur Eurotier entwickeln sollte. Seither ist WAHL mit einem Verkaufsstand auf der Eurotier in Hannover vertreten. Im Jahr 2024 hatte der Stand eine Größe von knapp 120 m².  

1994 entwickelte Ignaz Wahl die erste Einschraubhilfe für Isolatoren, welche in unterschiedlichen Formen heutzutage aus dem modernen Zaunbau nicht wegzudenken ist. Der Iso-Flott wurde als Gebrauchsmuster angemeldet. 

1996 ein weiterer Meilenstein. Ignaz Wahl baute und eröffnete im neuen Gewerbegebiet in Dietmannsried ein Einzelhandelsgeschäft, durch welches die Verkaufsfläche auf 400 m² anwuchs. Die nächste Generation stieg ins Geschäft ein. Die Kinder Andreas, Claudia und Jürgen Wahl begannen nach Ihrer Ausbildung in die Fußstapfen des Vaters zu treten. 

Marktdaten Landwirtschaft (1980 - 2000):

In dieser Zeit wuchs die Globalisierung der Landwirtschaft, und der Agrarsektor erlebte eine zunehmende Professionalisierung. Der Trend ging zu größeren landwirtschaftlichen Betrieben, die auf High-Tech-Ausstattung und Präzisionslandwirtschaft setzten, um die Erträge zu maximieren und die Betriebskosten zu minimieren. Die Jahre 1990 bis 2000 waren geprägt von der Einführung erster moderner IT-Lösungen und es wurde mit der Verwendung von Satellitentechnologie in der Landwirtschaft begonnen.

 

Moderne Ära und Nachhaltigkeit – 2000 bis heute

Im Jahr 2002 wurde der Katalog für die Moderne Landwirtschaft erstmalig digital produziert. 2004 erfolgte dann der erste Rebrush, wie man heute sagen würde. Das bisherige Logo von 1978 wurde durch ein neues ersetzt.

2008 erfolgte eine Erweiterung des Reitsport-Segments und im Ladengeschäft wurde dafür eine Verkaufsfläche von 250 m² geschaffen. Alles für Pferd und Reiter ist das Motto. Zudem gibt es hier jetzt alles zu kaufen, was die Kunden auch im Katalog und online finden. 

2009 war wieder eine Markteinführung an der Reihe.
Jürgen Wahl brachte mit dem Klauenklebesystem
Muh-Glue einen 2-Komponenten-Kartuschenkleber auf den Markt, der heute ein gängiges Hilfsmittel für alle ist, die eine schnelle Klauenbehandlung durchführen möchten.

Gemeinsam mit dem Hufmesser- & Huffeilen-Spezialist Dick entwickelte Ignaz Wahl einen neuen mit Diamantstaub besetzten Schärfstab. Das neue Produkt kann vieles besser. Es ist unempfindlicher gegen Stürze und die Form ist so gewählt, dass man bei Hufmessern die Rundung gut schärfen kann. Zeitgleich entstand in Zusammenarbeit mit DICK die erste „leichte“ Hufraspel speziell für Frauen.

2010 wurde wieder für die Kunden investiert – die Verkaufsfläche mit ca. 400 m² für landwirtschafliche Produkte wurde erneuert und mit dem Ziel erweitert, eine noch bessere Übersicht für die Kunden zu schaffen.   

Die dritte Generation übernimmt. 2011 führten die Brüder Andreas und Jürgen Wahl das Unternehmen in die 3. Generation. Aus der Einzelunternehmung Fa. Josef Wahl und der Agrar−Fachversand GmbH wurde die WAHL GmbH.

Der Bereich Reitsport im Ladengeschäft wurde nun auch wie der landwirtschaftliche Bereich 2010 erweitert und umstrukturiert – es stehen nun zusätzlich 350 m² Verkaufsfläche zur Verfügung. 

2016 wurde der Onlineshop auf neue Füße gestellt und der Versandhandel wuchs weiter. Das Logo der Firma WAHL wurde weiter modernisiert und präsentiert sich seither mit den markanten Bögen und dem Schriftzug WAHL. Auch im 66. Jahr des Bestehens von WAHL fehlte es nicht an
Innovationen. Mit der Einführung des neuen Shops präsentierte WAHL eine exklusive Produktneuheit - den transparenten Kälbereimer mit dem 1-Click-Ventil. In Zusammenarbeit mit dem renommierten Hersteller HIKO entstand ein lebensmittelechtes Produkt, das in Deutschland produziert wird und in seiner Handhabung Maßstäbe setzt.

2019 wurde nach fünf Jahren Planung- und Bauzeit das moderne Logistikzentrum in der Schlosserstraße eröffnet. Es bietet eine Fläche von knapp 3.000m². Die Besonderheit: Die Halle ist im energieeffizienten KfW55-Standard errichtet worden und verbraucht somit 45% weniger Energie als jedes vergleichbare Standardgebäude. Zudem wird die Stromversorgung zu 100% über Photovoltaik sichergestellt. Damit trägt WAHL zur Nachhaltigkeit bei und schafft die Grundlage die Kunden in Zukunft noch besser beliefern zu können.

2023 wurde die Internationalisierung in Angriff genommen. Neben den bestehenden Onlineshops für Deutschland und Österreich wurden je ein französischer Agrar- und Reitsport-Onlineshop für die Kunden eröffnet. 

2025 übernimmt Andreas Wahl die alleinige Geschäftsführung - just im Jahr des 75ten Geburtstags von WAHL.

Marktdaten Landwirtschaft (2000 - 2020):  

In den letzten zwei Jahrzehnten hat die Landwirtschaft einen tiefgreifenden Wandel durchlaufen. Die Digitalisierung und der Einsatz von Big Data und Internet of Things (IoT) in der Landwirtschaft haben die Präzisionslandwirtschaft revolutioniert. Der Fokus lag auf der Reduzierung von Ressourcenverbrauch, der Erhöhung der Erträge und der Minimierung von Umweltbelastungen. Gleichzeitig stiegen die Herausforderungen durch den Klimawandel, was zu einem verstärkten Interesse an nachhaltigen und umweltfreundlichen Produktions-
methoden führte.

 

Ausblick – Die Zukunft der Landwirtschaft

Die WAHL GmbH blickt optimistisch in die Zukunft. Mit dem kontinuierlichen Fokus auf Innovation und Nachhaltigkeit strebt das Unternehmen danach, auch weiterhin den Herausforderungen der modernen Landwirtschaft gerecht zu werden. Hohe Lieferfähigkeit, bester Kundenservice und eine Nähe zum Kunden sind und bleiben auch in Zukunft die Stützpfeiler auf denen der Erfolg von WAHL fußen wird.  

Marktdaten Landwirtschaft (2020 - 2030):

Die Landwirtschaft steht vor großen Herausforderungen, wie dem Klimawandel, der Bewältigung von Ressourcenengpässen und der Notwendigkeit, eine wachsende Weltbevölkerung zu ernähren. Technologische Innovationen, wie autonome Maschinen, vertikale Landwirtschaft und die Integration von künstlicher Intelligenz, werden die Effizienz und Nachhaltigkeit der landwirtschaftlichen Produktion weiter vorantreiben. WAHL bleibt dabei ein vertrauensvoller Partner für Landwirte weltweit.